Orocon Logo
Orocon Logo
German (Germany)

/

ESG

alt=""

Über das Reporting hinaus: ESG-Strategie umsetzbar machen

Empowered consumers are prepared to make changes in response to disruptions!

ESG

Veröffentlicht18.08.2025

Mark Hoff, Mitbegründer und COO von Orocon

Mark Hoff

Gründer, COO

alt=""

Empowered consumers are prepared to make changes in response to disruptions!

ESG

Veröffentlicht18.08.2025

Mark Hoff

Gründer, COO

Über das Reporting hinaus: ESG-Strategie umsetzen

Der Wandel von Compliance zu wirklichem Einfluss

Jahrelang wurde ESG oft mit Reporting-Rahmenwerken gleichgesetzt – Kennzahlen ausfüllen, Offenlegungen erstellen und die Erwartungen der Investoren erfüllen. Aber im Jahr 2025 und darüber hinaus erwarten die Interessenvertreter mehr. Berichte müssen tatsächliche Verbesserungen in der realen Welt widerspiegeln, nicht nur Richtlinien auf Papier.

Eine PwC-Umfrage (2024) ergab, dass jetzt 87 % der Investoren ESG-Daten sehen wollen, die mit tatsächlichen Leistungskennzahlen verknüpft sind, wie z.B. reduzierten Emissionen, verbesserter Diversität der Arbeitskräfte oder widerstandsfähigen Lieferketten. Dieser Wandel signalisiert, dass Organisationen dringend über reines Reporting hinaus zur Umsetzung übergehen müssen.

Warum Reporting allein nicht ausreicht

Sich ausschließlich auf ESG-Offenlegungen zu verlassen, birgt das Risiko, eine „Kreuzchen-kultur“ zu schaffen, die zwar Regulatoren zufriedenstellt, aber keinen echten Mehrwert bietet. Häufige Fallen beinhalten:

  • Daten ohne Aktion: ESG-Kennzahlen werden gemeldet, aber nicht in den Betrieb integriert.

  • Reaktive Strategien: Unternehmen passen sich nur dann an, wenn sie durch Vorschriften dazu gezwungen werden.

  • Fragmentierte Ansätze: Isolierte ESG-Initiativen, die keine Verbindung zu den grundlegenden Unternehmenszielen haben.

Dieser Ansatz begrenzt nicht nur den Einfluss, sondern kann auch den Ruf schädigen, wenn die Interessenvertreter eine Kluft zwischen Berichterstattung und Realität feststellen.

ESG-Strategie umsetzbar machen

Über das Reporting hinauszugehen, erfordert ESG in den Betrieb des Unternehmens zu integrieren. Umsetzbare ESG-Strategien sollten:

  • Sich mit den Unternehmenszielen ausrichten: ESG-Ziele an langfristiges Wachstum, Resilienz und Innovation binden.

  • Technologie nutzen, um Daten zu operationalisieren: KI und digitale Plattformen können Kennzahlen in tägliche Entscheidungen übersetzen.

  • Messbare Ergebnisse setzen: Reporting mit tatsächlicher Leistung verknüpfen, wie z.B. Emissionsreduktionen, der Einführung erneuerbarer Energien oder der Chancengleichheit der Belegschaft.

  • Stakeholder einbinden: Governance-Strukturen müssen Verantwortlichkeit über Führung, Mitarbeiter und Lieferketten sicherstellen.

Laut McKinsey (2023) übertreffen Unternehmen mit eingebetteten ESG-Strategien ihre Mitbewerber um 20% in der langfristigen Wertschöpfung.

Die Rolle von KI und digitalen Lösungen

Technologie transformiert die Umsetzung von ESG-Strategien derzeit rasant:

  • KI-gesteuerte Szenarienmodellierung hilft, Risiken und Chancen zu identifizieren, bevor sie sich materialisieren.

  • IoT-basierte Überwachungssysteme verfolgen Umweltauswirkungen in Echtzeit.

  • Digitale Produktpässe gewährleisten Transparenz in Lieferketten, insbesondere in Sektoren wie Bergbau, Fertigung und Konsumgüter.

  • Automatisierte ESG-Dashboards vereinfachen die Compliance und heben Leistungslücken hervor.

Diese Lösungen reduzieren nicht nur die manuelle Arbeitsbelastung, sondern schaffen auch umsetzbare Erkenntnisse für die Führung.

Wie OROCON ESG-Pläne in die Praxis umsetzt

Bei OROCON arbeiten wir mit Kunden zusammen, um ESG-Verpflichtungen in greifbare Maßnahmen zu übersetzen. Unser Beratungsansatz geht über Compliance hinaus:

  • Wir entwerfen Fahrpläne, die ESG-Ziele mit der Unternehmensleistung verbinden.

  • Unsere KI-gestützten Workflows vereinfachen die Datenerfassung und integrieren diese in den Betrieb.

  • Wir bieten Governance-Rahmenwerke, die die Verantwortlichkeit der Führung sicherstellen.

  • Durch unsere Nachhaltige Finanz- und Kreislaufwirtschaftsdienstleistungen helfen wir Unternehmen, ESG mit Investitions- und Wachstumschancen in Einklang zu bringen.

Das Ergebnis ist eine Strategie, der die Interessenvertreter vertrauen können — weil sie echten Einfluss liefert, nicht nur Berichte.

Fazit: Die Zukunft gehört den Handelnden

Berichterstattung ist wichtig, aber sie ist nur der Anfang. Geschäftserfolge werden diejenigen verzeichnen, die ESG-Strategie umsetzbar machen, indem sie Innovation, Technologie und Governance nutzen, um Ergebnisse zu erzielen. Im neuen ESG-Umfeld werden Vertrauen und Wettbewerbsfähigkeit nicht durch das errungen, was geschrieben steht, sondern durch das, was getan wird.