Orocon Logo
Orocon Logo
German (Germany)

/

Kreislaufwirtschaft

alt=""

Kreislaufwirtschaft im Bergbau: Von Abfall zu Wert

Empowered consumers are prepared to make changes in response to disruptions!

Kreislaufwirtschaft

Veröffentlicht06.09.2025

Chris Bendall, Gründer und CPO bei Orocon

Chris Bendall

Gründer, CPO

alt=""

Empowered consumers are prepared to make changes in response to disruptions!

Kreislaufwirtschaft

Veröffentlicht06.09.2025

Chris Bendall

Gründer, CPO

Bergbauaktivitäten erzeugen enorme Mengen an Abfallmaterial—Rückstände, Abraum, Verarbeitungsrückstände. Mit zunehmender Kontrolle greifen Bergbauunternehmen auf Kreislauffähigkeit zurück: Minimierung von Abfällen, Wiederverwendung von Materialien, Wertgewinnung und Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Jüngste Daten zeigen, dass dies nicht nur ethisch ist – es kann auch wirtschaftlich lohnend und vorausschauend in Bezug auf Regulierungen sein.

Globale Trends & Marktgröße

  • Der globale Markt für Bergbauabfallmanagement wurde im Jahr 2024 auf 214,00 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 etwa 286,00 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einem CAGR von ≈ 3,7%. Newstrail+1

  • Ähnlich zeigt ein Bericht von IMARC, dass die globalen Bergbauabfälle (Tonnen) im Jahr 2024 218,4 Milliarden Tonnen erreichten, mit prognostiziertem stetigem Wachstum. imarcgroup.com

  • Vale (Brasilien) hat Programme zur Wiederverwendung von Minenrückständen gestartet: Bis 2030 wird erwartet, dass 10% der Eisenerzproduktion aus der Wiederverwendung von Rückständen stammen werden. Reuters

Wichtige Hebel der Kreislauffähigkeit im Bergbau

  • Wiederverwendung von Rückständen und Sanierung von Bergwerksstandorten.

  • Wassereinsparung und trockene Verarbeitungsmethoden (z.B. zielt Vale’s Carajás-Komplex darauf ab, bis 2027 in einigen Betrieben ohne Wasser zu verarbeiten). Reuters

  • Behandlung von Abraum und Haufenlaugungsabfälle sowie Wertstoffgewinnung.

  • Recycling von kritischen Mineralien und Batteriematerialien.

Rolle von Innovation & KI

  • KI-Tools zur Fernüberwachung von Abwasserdämmen und Umweltgefahren.

  • Maschinelles Lernen zur Optimierung von Rückgewinnungsraten und Identifizierung von Abfallströmen mit hohem Wiederverwendungspotential.

  • Datenanalyse zur Vorhersage von regulatorischen Risiken, Kosten des Abfallmanagements und zur Bewertung von Kreislauf- gegenüber linearen Modellen in finanzieller Hinsicht.

alt=""

Herausforderungen & Chancen

Herausforderungen

  • Hoher Kapitaleinsatz für Wiederaufbereitung und Technologieeinsatz.

  • Regulatorische Komplexität über verschiedene Rechtsgebiete hinweg.

  • Risiko von Umweltschäden oder Unfällen, wenn Abfälle falsch behandelt werden.

Chancen

  • Reduzierte Kosten durch geringere Wasser- und Rückstandsverwaltung.

  • Chancen für neue Einnahmequellen durch wiedergewonnene Materialien.

  • Erhöhtes Vertrauen von Stakeholdern und Investoren.

  • Regulatorische Anreize und strengere Umweltanforderungen zugunsten kreislauforientierter Modelle.

Highlights der Fallstudien

  • Vale’s Plan, die Wasserverwendung in der Verarbeitung im Carajás Eisenerzkomplex bis 2027 zu eliminieren, reduziert Rückstände und Umweltrisiken. Reuters

  • Teck Resources untersucht eine Batterierecyclinganlage in British Columbia, die jährlich 35.000 metrische Tonnen Batterieabfall verarbeiten kann. Reuters


Die Kreislaufwirtschaft im Bergbau ist nicht mehr nur ein Ziel – sie ist unverzichtbar. Mit dem jüngsten Marktwachstum, regulatorischem Druck und Innovation werden Bergbauunternehmen, die klug auf Abfall-zu-Wert-Modelle setzen, Risiken verringern, Nachhaltigkeit verbessern und neuen Wert erschließen. Diejenigen, die zurückbleiben, riskieren Kosten, Compliance und Reputation.