Orocon Logo
Orocon Logo
German (Germany)

/

Finanzen

alt=""

Nachhaltige Finanzierung: Chancen in Schwellenmärkten

Empowered consumers are prepared to make changes in response to disruptions!

Finanzen

Veröffentlicht13.02.2024

Chris Bendall, Gründer und CPO bei Orocon

Chris Bendall

Gründer, CPO

alt=""

Empowered consumers are prepared to make changes in response to disruptions!

Finanzen

Veröffentlicht13.02.2024

Chris Bendall

Gründer, CPO

Schwellenländer werden zunehmend zu Brennpunkten für nachhaltige Finanzen. Mit ihren einzigartigen Herausforderungen und ihrem enormen Potenzial bieten diese Regionen zahlreiche Möglichkeiten für Investoren und Institutionen, die sich den Prinzipien Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) verpflichtet haben. Da das globale Augenmerk zunehmend auf nachhaltige Entwicklung gerichtet ist, ist das Verständnis der Dynamik nachhaltiger Finanzen in Schwellenländern von entscheidender Bedeutung.

Das wachsende Umfeld nachhaltiger Finanzen

  • Marktwachstum: Der Markt für nachhaltige Finanzen erreichte im Jahr 2024 über 8,2 Billionen US-Dollar, was einem Anstieg von 17 % gegenüber 2023 entspricht. Dieses Wachstum ist auf das gestiegene Bewusstsein der Investoren und die Integration von ESG-Faktoren in Anlagestrategien zurückzuführen. UN Conference on Trade and Development (UNCTAD)

  • Aufschwung bei Green Bonds: In Schwellenländern gab es einen signifikanten Anstieg bei der Emission von Green Bonds. Im Jahr 2024 erlebte das Volumen der in diesen Regionen ausgegebenen Green Bonds einen bemerkenswerten Anstieg, was das gestiegene Anlegervertrauen und die Nachfrage nach umweltverantwortlichen Investitionen widerspiegelt. IFC

  • Beteiligung des Privatsektors: Die Finanzierung von klimabezogenen Projekten durch den Privatsektor in Schwellenländern erreichte im Jahr 2024 134 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 33 % gegenüber dem Vorjahr. Dieser Anstieg unterstreicht die wachsende Rolle des Privatkapitals bei der Finanzierung nachhaltiger Entwicklung. Reuters

Wichtige Treiber nachhaltiger Finanzen in Schwellenländern

  1. Politische Unterstützung: Regierungen in Schwellenländern setzen Politiken um, die nachhaltige Entwicklung fördern, wie grüne Steueranreize und erneuerbare Energieverpflichtungen, um ein förderliches Umfeld für nachhaltige Finanzen zu schaffen.

  2. Investorennachfrage: Es gibt eine wachsende Nachfrage von institutionellen und privaten Anlegern nach ESG-konformen Investitionsmöglichkeiten, was Finanzinstitute dazu veranlasst, mehr nachhaltige Anlageprodukte anzubieten.

  3. Infrastrukturbedarf: Der dringende Bedarf an Infrastrukturentwicklung in Schwellenländern, insbesondere in Bereichen wie erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft und Klimawandelresilienz, bietet enorme Möglichkeiten für nachhaltige Investitionen.

  4. Klimarisiken: Das zunehmende Bewusstsein für Klimarisiken und deren potenzielle Auswirkungen auf die Volkswirtschaften treibt die Einführung nachhaltiger Finanzpraktiken voran, um diese Risiken abzumildern.

Regionale Fokussierung: Lateinamerika

  • Marktwachstum: Der lateinamerikanische Markt für nachhaltige Finanzen erzielte 2024 einen Umsatz von 55 Milliarden US-Dollar, mit einer erwarteten jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 18,2 % von 2025 bis 2030. grandviewresearch.com

  • Innovative Instrumente: Lateinamerikanische Länder sind Vorreiter bei innovativen Finanzinstrumenten. Beispielsweise hat Kolumbien auf der COP16 die weltweit ersten Biodiversitätsanleihen aufgelegt, um Projekte zu finanzieren, die den Schutz und die Wiederherstellung der Biodiversität fördern. El País

  • Initiativen der Entwicklungsbanken: Institutionen wie die Entwicklungsbank von Lateinamerika und der Karibik (CAF) haben sich verpflichtet, erhebliche Mittel für nachhaltige Projekte bereitzustellen, etwa die Verdopplung ihrer Mittel für den Schutz der Ozeane und nachhaltige marine Wirtschaftsaktivitäten auf 2,5 Milliarden US-Dollar für den Zeitraum 2025-2030. Reuters

Herausforderungen und Überlegungen

  • Regulatorische Hürden: Trotz Fortschritten stehen einige Schwellenländer vor Herausforderungen im Zusammenhang mit regulatorischen Rahmenbedingungen und Standards, die das Wachstum nachhaltiger Finanzen behindern können.

  • Datentransparenz: Das Fehlen standardisierter ESG-Daten und Berichtsverfahren kann es Investoren erschweren, die Nachhaltigkeit von Investitionsmöglichkeiten genau zu bewerten.

  • Kapazitätsaufbau: Es besteht Bedarf an Kapazitätsaufbau bei lokalen Finanzinstitutionen, um nachhaltige Finanzprodukte effektiv zu entwickeln und zu verwalten.

Schwellenländer bieten eine Fülle von Möglichkeiten für nachhaltige Finanzen, angetrieben von unterstützenden politischen Maßnahmen, Anlegernachfrage und dem Bedarf an Infrastrukturentwicklung. Auch wenn Herausforderungen bestehen, ist das Potenzial für wirkungsvolle Investitionen in diesen Regionen erheblich. Interessengruppen müssen zusammenarbeiten, um Barrieren zu überwinden und das volle Potenzial nachhaltiger Finanzen in Schwellenländern zu erschließen.