Orocon Logo
Orocon Logo
German (Germany)

/

Digital & KI

alt=""

Digitale Werkzeuge und KI verändern die ESG-Implementierung im Jahr 2025

Empowered consumers are prepared to make changes in response to disruptions!

Digital & KI

Veröffentlicht24.08.2025

Chris Bendall, Gründer und CPO bei Orocon

Chris Bendall

Gründer, CPO

alt=""

Empowered consumers are prepared to make changes in response to disruptions!

Digital & KI

Veröffentlicht24.08.2025

Chris Bendall

Gründer, CPO

Die Implementierung von ESG entwickelt sich rasant weiter. Es reicht nicht mehr aus, einmal im Jahr Daten zu sammeln oder sich auf manuelle Berichterstattung zu verlassen.

Im Jahr 2025 wenden sich Organisationen zunehmend digitalen Werkzeugen zu — Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge (IoT), digitale Zwillinge, einheitliche Plattformen — um ESG in den täglichen Betrieb zu integrieren.

Diese Tools helfen dabei, Kosten zu senken, Risiken zu minimieren, die Einhaltung von Vorschriften zu beschleunigen und strategische Entscheidungen zu verbessern. Im Folgenden sind die wichtigsten Tools, Trends bei der Einführung, Fallstudien und Erwartungen von Unternehmen aufgeführt.

Wichtige Tools & Trends zur Förderung der ESG-Implementierung

  1. KI-gestützte ESG-Analysen und Berichterstattung

    • Werkzeuge wie ESGReveal nutzen Large Language Models (LLMs), um strukturierte Daten aus Unternehmensberichten zu extrahieren. Eine Studie aus dem Jahr 2023 ergab eine Genauigkeit von ≈ 76,9 % bei der Datenextraktion und 83,7 % bei der Offenlegungsanalyse für Umwelt- und Sozialdaten. arxiv.org

    • Eine weitere Studie chinesischer börsennotierter Unternehmen zeigte, dass das Ausmaß der KI-Nutzung positiv mit ESG-Bewertungen korreliert ist. ewadirect.com

  2. Echtzeitüberwachung & IoT / Intelligente Sensoren

    • Bis 2025 übersteigt die Anzahl der weltweit vernetzten Umweltüberwachungsgeräte 25 Milliarden, wodurch ein kontinuierlicher Datenstrom zu Energieverbrauch, Emissionen, Wasserabgabe usw. entsteht. CarbonMinus

    • Digitale Zwillinge werden für Szenarioplanung genutzt: Simulation von Maßnahmen vor der Umsetzung. Der Einsatz von digitalen Zwillingen stieg 2024 um ~40 %. CarbonMinus

  3. Einheitliche ESG-/Nachhaltigkeitsplattformen & Dashboards

    • Plattformen, die 2025 eingeführt wurden (z.B. Comply 360 von Achilles; Integrated Sustainability Solutions von Re Sustainability Ltd), automatisieren die Erfassung von ESG-Daten, unterstützen CSRD, GRI, ISSB usw. und führen Unternehmen von isolierten Tabellenkalkulationen weg. Business Web Wire

    • Dashboards bieten jetzt aktuelle Einblicke, regulatorische Updates und projektspezifische Verfolgung, sodass das obere Management schneller handeln kann.

  4. Automatisierung, Natural Language Generation und Verantwortungsvoller Umgang mit KI

    • Generative KI unterstützt bei schriftlichen Offenlegungen, der Erstellung regulatorischer Dokumente und der Erkennung von Unstimmigkeiten in Berichten. Singhfinity+1

    • Studien betonen die Wichtigkeit von verantwortungsvollen KI-Rahmenwerken: Transparenz, Datenqualität, Erklärbarkeit sind entscheidend, um Vorurteile oder Greenwashing zu vermeiden. link.springer.com+1

Einführung & Marktdaten

  • Der weltweite Markt für KI in ESG & Nachhaltigkeit wurde im Jahr 2024 auf 182,34 Milliarden US-Dollar geschätzt; prognostiziert, bis 2032 auf 846,75 Milliarden US-Dollar zu wachsen, mit einer CAGR von ~21,16 %. asdreports.com

  • In Saudi-Arabien stieg die durchschnittliche Qualität der ESG-Berichterstattung von ~39,8 im Jahr 2021 auf ~54,1 im Jahr 2024 (ein Anstieg von ~36 %) und ging einher mit einer steigenden KI-Nutzung (durchschnittliche KI-Intensität von 18,2 auf 44,9 im gleichen Zeitraum). MDPI

  • IDC berichtete, dass ~35 % der Unternehmen in Asien/Pazifik ohne Japan (APEJ) bis 2024 Pläne hatten oder bereits dabei waren, KI für das Management von ESG-Metriken über die bloße Berichterstattung hinaus zu nutzen. Etwa 46 % betrachteten GenAI als besonders nützlich für die Analyse von ESG-Daten. Communications Today

  • Eine Gartner-Prognose: 80 % der digitalen Arbeitsplatzführer werden bis 2027 Arbeitsplatz-Tools in die ESG-Verwaltung integrieren (von < 5 % heute). gartner.com

Auswirkungen auf Organisationen

  • Schnellere Compliance, geringere Kosten: Digitalisierte Workflows und automatisierte Daten reduzieren die manuelle Arbeit und Fehler in der ESG-Berichterstattung.

  • Größere Transparenz und Vertrauen: Echtzeit-Dashboards, digitale Tools ermöglichen es Stakeholdern, die ESG-Leistung zu überwachen; verbessert die Glaubwürdigkeit.

  • Fähigkeit zur Risikovorhersage: KI und Sensordaten erlauben die vorausschauende Erkennung von Problemen (z.B. Emissionsüberschreitung, Lieferkettenstörung), damit Sie handeln können, bevor Schäden auftreten.

  • Strategischer Vorteil: Frühe Anwender dieser digitalen Werkzeuge können sich mit stärkeren ESG-Glaubensbekenntnissen differenzieren, in Innovation investieren und leichter nachhaltige Finanzierungen erhalten.

Herausforderungen & Überlegungen

  • Datenqualität und Governance: Schlechte Daten = schlechte Entscheidungen. Organisationen müssen die Zuverlässigkeit der Quellen, Validierung und starke Governance der digitalen Tools sicherstellen.

  • Qualifikationslücke: Viele Organisationen fehlen Mitarbeiter mit den hybriden digitalen/AI/ESG-Kompetenzen. Ein Bericht aus dem Jahr 2024 fand, dass ~68 % der Führungskräfte angaben, dass es erhebliche bis extreme Lücken in den digitalen/nachhaltigen Fähigkeiten gibt. Reuters

  • Regulatorische Compliance: Digitale Tools müssen sich mit sich ändernden Standards (z.B. CSRD, ISSB, regionale Gesetze) weiterentwickeln. Interoperabilität über Frameworks hinweg ist der Schlüssel.

  • Energie- und Umweltkosten digitaler Werkzeuge: Datenzentren, KI-Training und kontinuierliche Überwachung haben CO2-Fußabdrücke; Unternehmen müssen diese berücksichtigen und sich für grüne oder erneuerbare Energiequellen entscheiden.

Erwartungen für 2025 & darüber hinaus

  • Mehr AI-native ESG-Plattformen, die Strategie, Monitoring, Berichterstattung und Szenariomodellierung kombinieren.

  • Zunehmende Nutzung digitaler Zwillinge zur Simulation von ESG-Maßnahmen (z.B. Emissionsreduzierung, Wasserverbrauch, Behandlung).

  • ESG-Tools, die „Plug-and-Play“-Module für kleine/mittlere Unternehmen bieten: einfachere Einarbeitung, weniger Anpassungen erforderlich.

  • Strengere Regulierung in Bezug auf Greenwashing und verpflichtende Zusicherungen, die durch digitale Werkzeuge erleichtert werden.

Digitale Werkzeuge sind in der ESG-Implementierung keine Option mehr – sie sind grundlegend. Unternehmen, die in die richtigen Plattformen investieren, KI verantwortungsbewusst einsetzen, Echtzeit-Transparenz schaffen und die Qualifikationslücke schließen, werden ESG nicht nur effizienter, sondern auch wirkungsvoller umsetzen.

Für Organisationen, die über periodische Berichterstattung hinausgehen und aktive Resilienz und nachhaltigen Vorteil anstreben, sind dies die Technologien, die es jetzt zu nutzen gilt.

Wie Orocon täglich digitale Werkzeuge integriert

Bei OROCON ist digitale Innovation kein Nebenschauplatz – sie ist in unsere tägliche Arbeit mit Kunden eingebettet. Wir setzen KI-gestützte Workflows ein, um ESG-Risiken zu bewerten, nutzen IoT- und Satellitendaten für die Echtzeitüberwachung und verwenden fortschrittliche Dashboards, um transparente, nachprüfbare Einblicke zu bieten.

Unser Expert-in-the-Loop-Ansatz stellt sicher, dass digitale Werkzeuge Geschwindigkeit und Präzision vorantreiben, während menschliche Aufsicht Integrität und Relevanz garantiert. Durch die Kombination von Technologie mit umfassender ESG-Expertise helfen wir Organisationen, von statischer Compliance zu dynamischen, zukunftssicheren ESG-Strategien überzugehen.